Here my mini-review in english version at RC Groups
Warlark Pro 85 ist zwar schon länger auf dem Markt aber den bekommt man schon mal im Angebot für ca. 80€ mit einem FrSky, Flysky oder DSMX Empfänger. Der Tiny Whoop ist mit 2S Lipo was den so interessant macht. Mit 2S Power ist der deutlich schneller und aggressiver beim Fliegen als ein 1S Tina Whoop. Ok, das Gewicht ist mit 45g natürlich mehr als ein micro Tiny Whoop mit 22g.
Warlark Pro – 85 85mm Micro Brushless FPV Racing Drone
bei Gearbest
Aber der Warlark Pro 85 ist klein genug um damit durch die Wohnung oder Garten zu fliegen. Und der macht mit 2S so richtig Spaß. Aber zuerst zu den negativen Punkten, die man zum größten Teil ausbessern kann.
Der Warlark Pro hat 3 unterschiedliche Empfänger Boards. Mein ist der Flysky Board der wie die Anderen auf Version 1.2 aktualisiert werden muss wie folgt:
- lade den Programmer v 1.0 für RX flashing von overskyrc Seite
- lade die RX Firmware 1.2 von overskyrc Seite
- drücke BIND button und stecke USB an PC
- unter BF gehe zu CMD zum update von RX: serialpassthrough 1 57600
- starte den programmer v1.0 und aktualisiere die RX Firmware
Das ist wichtig, dass man den Empfänger auf V1.2 aktualisiert da sonst kein SBUS unter Betaflight 3.5 funktioniert und man gezwungen ist PPM Protokoll zu nutzen oder bei Betaflight 3.01 zu bleiben ohne „Turtle Mode“. Hier das PDF Dokument von OverSkyRC Seite mit allen Infos zu den drei Empfänger – RX Bind and Update PDF file
Der Warlark Pro hat eine OSD Anzeige. Diese ist eine MinimOSD und kann nur über eine MinimOSD GUI Software angepasst werden. Das klappt aber wenn so vorgeht:
- drücke und halte BIND button und stecke USB an PC
- unter Betaflight CMD zum update von OSD:
serialpassthrough 0 115200 - öffne MW_OSD_GUI
- stecke Batterie an
- verbinde dich mit der OSD und stelle die Anzeige um.
Um bei den ESC’s DSHOT600 Protokoll zu nutzen muss leider gelötet werden. Es wird ein kleines Kabel direkt auf dem F3 FC gelötet, was ja eine Fingerspitz Übung ist. Also vorsichtig, nicht das der FC überhitzt wird oder die Pins aus versehen zusammen gelötet werden. Ich habe Lötpaste genutzt und die anderen PIN abisoliert mit einem Klebeband.
Nachdem das gelbe Kabel angelötet ist kann DSHOT600 verwendet werden und der 4 der Motor dreht nachdem ich unter CLI folgende Befehle für den 4 ten Motor eingegeben habe:
resource motor 5 none
resource motor 4 A06
save
Bei den Einstellungen unter Betaflight 3.5 habe ich die Motoren nach aussen drehen lassen, also in die umgekehrte Richtung. Hier muss unter BLheli Configurator für alle Motoren die Richtung auf REVERS gesetzt werden.
Und dabei habe ich natürlich die BL_Heli firmware auf 16.7 aktualisiert damit ich den Turtle Mode nutzen kann (FLIP OVER AFTER CRASH).
Das Binden des Empfängers an deine Fernsteuerung ist recht einfach:
- schliesse den Akku an Warlark Pro
- drücke für 2 Sekunden den BIND Button (hinten, rechts neben der Strom Buchse)
- die LED blink jetzt schnell
- Binde deine Funke jetzt an den Warlark Pro
- blinkt die LED nicht mehr so war der Bindungsvorgang erfolgreich
Nun aktiviere ich unter Betaflight RX Seriell und den RX Protokoll auf SBUS für mein Flysky Empfänger um.
Nach dem Binden kann ich meine Funke unter Betaflight testen. Stelle fest dass der minimal Wert nicht 1000 und der maximal Wert nicht 2000 sind. Wichtig ist dass in der Mittelstellung der Knüppel der Wert 1500 ist. Um das zu korrigieren kann man dies auf der Fernsteuerung machen oder besser direkt unter Betaflight mit RXRANGE Befehl der die min und max Werte für die Funke anpassen kann. Das sind meine RxRange Parameter bei meinem Flysky Empfänger und der Trunigy Evolution Fernsteuerung :
rxrange 0 885 2054
rxrange 1 885 2064
rxrange 2 885 2060
rxrange 3 885 2056
save
Die Frequenz des Video Sender ändern geht wie folgt:
- drücke 2x auf den FR / B Button dann ist der VTX in Frequenz Einstellungsmodus. Ein kurzer Ton ist zu hören
- drücke einmal um eine Frequenz weiter zu springen laut der Frequenz Tabelle
- für die standard Frequenz mit 5705 MHz drücke lange bis ein langer Ton zu hören ist. Einstellungsmodus ist beendet
- warte 10 Sekunden und ein langer Ton ist zu hören. Jetzt ist die neue Frequenz gespeichert und der Einstellungsmodus beendet
Um ein besseres Bild von der CMOS Kamera zu bekommen lohnt sich auf jeden Fall die Caddx Turbo EOS1 Kamera zu nehmen. Die EOS1 ist die beste CMOS Kamera im die gerade 14x14x16mm klein ist mit gerade 3,5 Gramm. Die Kamera hat das gleiche große Objektiv wie die Runcam Sparrow ist aber kleiner und passt in den Warlark Pro rein.
Jetzt ist alles perfekt an dem Warlark optimiert und es fehlen nur noch wenige Einstellungen unter Betaflight um damit viel Spass beim Fliegen zu haben.
Für den ersten Flug nutze ich die standard PID Werte und bin schon sehr zufrieden. Die Super Rate stellte ich auf statt 0,70 auf 0,60 weil der Warlark Pro sehr empfindlich auf Steuersignale der Fernsteuerung ist.
Zum Schluss noch Motoren an, Drei Flug Modus Einstellungen einrichten und den Buzzer auf ein Schalter legen. Angle Mode ist ein einfacher stabilisierte Modus perfekt zum Üben. HORIZON kann zusätzlich Drehungen um 360 Grad wenn ich die Neigung über 20 Grad lege, egal in welche Richtung. Acro Modus ist perfekt zum Fliegen mit der Brille am besten da wo genug Platz ist. Im Acro Modul ist alles manuell und erfordert gute Konzentration.
Warlark Pro 85 – Gearbest mit FrSky , Flysky, DSMX
Caddx Turbo EOS1 – Banggood Coupon: aff7off
Turing Evolution Flysky Funke – Hobbyking EU Lager Coupon: HobbyKing10
Turnigy 300mAh 2S Akkus – Hobbyking EU Lager Coupon: HobbyKing10
Ersatzteile wie Propeller für den Warlark Pro 85:
AliExpress
Newbeedrone
Original Konfiguration
Auf dem Warlark ist Betaflight 3.0.1 mit folgenden Änderungen (diff):
# BetaFlight/SPRACINGF3EVO 3.0.1 Oct 18 2016 feature -RX_PPM feature -TELEMETRY feature -BLACKBOX feature RX_SERIAL feature MOTOR_STOP serial 1 64 115200 57600 0 115200 aux 0 1 0 900 2100 set min_throttle = 1170 set serialrx_provider = SBUS set vbat_max_cell_voltage = 45 set vbat_min_cell_voltage = 30 set vbat_warning_cell_voltage = 32 set align_gyro = CW90FLIP set align_acc = CW90FLIP profile 0 rateprofile 0 set yaw_srate = 100
Meine Konfiguration vom 2018-08-15
Auf dem Warlark Pro 85 ist Betaflight 3.5.0 mit folgenden Änderungen (diff):
# Betaflight / SPRACINGF3EVO (SPEV) 3.5.0 Aug 14 2018 name WL85Pro resource MOTOR 4 A06 resource MOTOR 5 NONE feature -RX_PPM feature -RSSI_ADC feature -TRANSPONDER feature RX_SERIAL feature OSD beeper -SYSTEM_INIT beeper -ON_USB serial 0 1 115200 57600 0 115200 serial 1 64 115200 57600 0 115200 aux 0 0 0 1800 2100 0 0 aux 1 0 2 1700 2100 0 0 aux 2 1 1 900 1300 0 0 aux 3 2 1 1300 1700 0 0 aux 4 13 3 1700 2100 0 0 aux 5 28 1 1300 2100 0 0 aux 6 35 3 1600 1875 0 0 set align_gyro = CW90FLIP set align_acc = CW90FLIP set mag_hardware = NONE set baro_hardware = NONE set min_check = 1010 set max_check = 1990 set serialrx_provider = SBUS set motor_pwm_protocol = DSHOT600 set beeper_dshot_beacon_tone = 5 set yaw_motors_reversed = ON set small_angle = 45 set deadband = 2 set yaw_deadband = 2 profile 0 set dterm_notch_cutoff = 0 set feedforward_transition = 10 rateprofile 0 set roll_srate = 60 set pitch_srate = 60 set yaw_srate = 60
Mein Equipment:
Fatshark Dominator HD3 – https://goo.gl/6Z9eU4
Eachine Pro58+Achilles – https://goo.gl/x4v74Z
FrSky TARANIS Q X7 Funke – https://goo.gl/NLlhjc
FrSky X9D Plus SE Funke – https://goo.gl/KlnCoS
iRangeX IRX4 Plus Multiprotokol Modul – https://goo.gl/uF6Co8
FrSky XM Empfänger – https://goo.gl/5InfW5
FrSky R-XSR Empfänger – https://goo.gl/4YM9LH
FrSky XSR Empfänger – https://goo.gl/00SGNz
Flysky FS-i6 – https://goo.gl/zUEYnB
Turnigy Evolution – https://goo.gl/tzphLP
Fli14 Plus Empfänger – https://goo.gl/cbWDKs
RunCam Split Mini – https://goo.gl/mjJWvd
RunCam Micro Swift 3 – https://goo.gl/YK9yFr
RunCam Micro Sparrow 2 Pro – https://goo.gl/A3LjgC
RunCam Micro Eagle – https://goo.gl/cqE7t6
Facebook – https://www.facebook.com/kopterheld/
Blog – https://kopterheld.wordpress.com/
Youtube – https://www.youtube.com/kopterheld
RCGroups – https://goo.gl/JYP87DHere my mini-review in english version at RC Groups
Warlark Pro 85 ist zwar schon länger auf dem Markt aber den bekommt man schon mal im Angebot für ca. 80€ mit einem FrSky, Flysky oder DSMX Empfänger. Der Tiny Whoop ist mit 2S Lipo was den so interessant macht. Mit 2S Power ist der deutlich schneller und aggressiver beim Fliegen als ein 1S Tina Whoop. Ok, das Gewicht ist mit 45g natürlich mehr als ein micro Tiny Whoop mit 22g.
Warlark Pro – 85 85mm Micro Brushless FPV Racing Drone
bei Gearbest
Aber der Warlark Pro 85 ist klein genug um damit durch die Wohnung oder Garten zu fliegen. Und der macht mit 2S so richtig Spaß. Aber zuerst zu den negativen Punkten, die man zum größten Teil ausbessern kann.
Der Warlark Pro hat 3 unterschiedliche Empfänger Boards. Mein ist der Flysky Board der wie die Anderen auf Version 1.2 aktualisiert werden muss wie folgt:
- lade den Programmer v 1.0 für RX flashing von overskyrc Seite
- lade die RX Firmware 1.2 von overskyrc Seite
- drücke BIND button und stecke USB an PC
- unter BF gehe zu CMD zum update von RX: serialpassthrough 1 57600
- starte den programmer v1.0 und aktualisiere die RX Firmware
Das ist wichtig, dass man den Empfänger auf V1.2 aktualisiert da sonst kein SBUS unter Betaflight 3.5 funktioniert und man gezwungen ist PPM Protokoll zu nutzen oder bei Betaflight 3.01 zu bleiben ohne „Turtle Mode“. Hier das PDF Dokument von OverSkyRC Seite mit allen Infos zu den drei Empfänger – RX Bind and Update PDF file
Der Warlark Pro hat eine OSD Anzeige. Diese ist eine MinimOSD und kann nur über eine MinimOSD GUI Software angepasst werden. Das klappt aber wenn so vorgeht:
- drücke und halte BIND button und stecke USB an PC
- unter Betaflight CMD zum update von OSD:
serialpassthrough 0 115200 - öffne MW_OSD_GUI
- stecke Batterie an
- verbinde dich mit der OSD und stelle die Anzeige um.
Um bei den ESC’s DSHOT600 Protokoll zu nutzen muss leider gelötet werden. Es wird ein kleines Kabel direkt auf dem F3 FC gelötet, was ja eine Fingerspitz Übung ist. Also vorsichtig, nicht das der FC überhitzt wird oder die Pins aus versehen zusammen gelötet werden. Ich habe Lötpaste genutzt und die anderen PIN abisoliert mit einem Klebeband.
Nachdem das gelbe Kabel angelötet ist kann DSHOT600 verwendet werden und der 4 der Motor dreht nachdem ich unter CLI folgende Befehle für den 4 ten Motor eingegeben habe:
resource motor 5 none
resource motor 4 A06
save
Bei den Einstellungen unter Betaflight 3.5 habe ich die Motoren nach aussen drehen lassen, also in die umgekehrte Richtung. Hier muss unter BLheli Configurator für alle Motoren die Richtung auf REVERS gesetzt werden.
Und dabei habe ich natürlich die BL_Heli firmware auf 16.7 aktualisiert damit ich den Turtle Mode nutzen kann (FLIP OVER AFTER CRASH).
Das Binden des Empfängers an deine Fernsteuerung ist recht einfach:
- schliesse den Akku an Warlark Pro
- drücke für 2 Sekunden den BIND Button (hinten, rechts neben der Strom Buchse)
- die LED blink jetzt schnell
- Binde deine Funke jetzt an den Warlark Pro
- blinkt die LED nicht mehr so war der Bindungsvorgang erfolgreich
Nun aktiviere ich unter Betaflight RX Seriell und den RX Protokoll auf SBUS für mein Flysky Empfänger um.
Nach dem Binden kann ich meine Funke unter Betaflight testen. Stelle fest dass der minimal Wert nicht 1000 und der maximal Wert nicht 2000 sind. Wichtig ist dass in der Mittelstellung der Knüppel der Wert 1500 ist. Um das zu korrigieren kann man dies auf der Fernsteuerung machen oder besser direkt unter Betaflight mit RXRANGE Befehl der die min und max Werte für die Funke anpassen kann. Das sind meine RxRange Parameter bei meinem Flysky Empfänger und der Trunigy Evolution Fernsteuerung :
rxrange 0 885 2054
rxrange 1 885 2064
rxrange 2 885 2060
rxrange 3 885 2056
save
Die Frequenz des Video Sender ändern geht wie folgt:
- drücke 2x auf den FR / B Button dann ist der VTX in Frequenz Einstellungsmodus. Ein kurzer Ton ist zu hören
- drücke einmal um eine Frequenz weiter zu springen laut der Frequenz Tabelle
- für die standard Frequenz mit 5705 MHz drücke lange bis ein langer Ton zu hören ist. Einstellungsmodus ist beendet
- warte 10 Sekunden und ein langer Ton ist zu hören. Jetzt ist die neue Frequenz gespeichert und der Einstellungsmodus beendet
Um ein besseres Bild von der CMOS Kamera zu bekommen lohnt sich auf jeden Fall die Caddx Turbo EOS1 Kamera zu nehmen. Die EOS1 ist die beste CMOS Kamera im die gerade 14x14x16mm klein ist mit gerade 3,5 Gramm. Die Kamera hat das gleiche große Objektiv wie die Runcam Sparrow ist aber kleiner und passt in den Warlark Pro rein.
Jetzt ist alles perfekt an dem Warlark optimiert und es fehlen nur noch wenige Einstellungen unter Betaflight um damit viel Spass beim Fliegen zu haben.
Für den ersten Flug nutze ich die standard PID Werte und bin schon sehr zufrieden. Die Super Rate stellte ich auf statt 0,70 auf 0,60 weil der Warlark Pro sehr empfindlich auf Steuersignale der Fernsteuerung ist.
Zum Schluss noch Motoren an, Drei Flug Modus Einstellungen einrichten und den Buzzer auf ein Schalter legen. Angle Mode ist ein einfacher stabilisierte Modus perfekt zum Üben. HORIZON kann zusätzlich Drehungen um 360 Grad wenn ich die Neigung über 20 Grad lege, egal in welche Richtung. Acro Modus ist perfekt zum Fliegen mit der Brille am besten da wo genug Platz ist. Im Acro Modul ist alles manuell und erfordert gute Konzentration.
Warlark Pro 85 – Gearbest mit FrSky , Flysky, DSMX
Caddx Turbo EOS1 – Banggood Coupon: aff7off
Turing Evolution Flysky Funke – Hobbyking EU Lager Coupon: HobbyKing10
Turnigy 300mAh 2S Akkus – Hobbyking EU Lager Coupon: HobbyKing10
Ersatzteile wie Propeller für den Warlark Pro 85 –
https://newbeedrone.com/
http://bit.ly/2CC9Gvs
Original Konfiguration
Auf dem Warlark ist Betaflight 3.0.1 mit folgenden Änderungen (diff):
# BetaFlight/SPRACINGF3EVO 3.0.1 Oct 18 2016 feature -RX_PPM feature -TELEMETRY feature -BLACKBOX feature RX_SERIAL feature MOTOR_STOP serial 1 64 115200 57600 0 115200 aux 0 1 0 900 2100 set min_throttle = 1170 set serialrx_provider = SBUS set vbat_max_cell_voltage = 45 set vbat_min_cell_voltage = 30 set vbat_warning_cell_voltage = 32 set align_gyro = CW90FLIP set align_acc = CW90FLIP profile 0 rateprofile 0 set yaw_srate = 100
Meine Konfiguration vom 2018-08-15
Auf dem Warlark Pro 85 ist Betaflight 3.5.0 mit folgenden Änderungen (diff):
# Betaflight / SPRACINGF3EVO (SPEV) 3.5.0 Aug 14 2018 name WL85Pro resource MOTOR 4 A06 resource MOTOR 5 NONE feature -RX_PPM feature -RSSI_ADC feature -TRANSPONDER feature RX_SERIAL feature OSD beeper -SYSTEM_INIT beeper -ON_USB serial 0 1 115200 57600 0 115200 serial 1 64 115200 57600 0 115200 aux 0 0 0 1800 2100 0 0 aux 1 0 2 1700 2100 0 0 aux 2 1 1 900 1300 0 0 aux 3 2 1 1300 1700 0 0 aux 4 13 3 1700 2100 0 0 aux 5 28 1 1300 2100 0 0 aux 6 35 3 1600 1875 0 0 set align_gyro = CW90FLIP set align_acc = CW90FLIP set mag_hardware = NONE set baro_hardware = NONE set min_check = 1010 set max_check = 1990 set serialrx_provider = SBUS set motor_pwm_protocol = DSHOT600 set beeper_dshot_beacon_tone = 5 set yaw_motors_reversed = ON set small_angle = 45 set deadband = 2 set yaw_deadband = 2 profile 0 set dterm_notch_cutoff = 0 set feedforward_transition = 10 rateprofile 0 set roll_srate = 60 set pitch_srate = 60 set yaw_srate = 60
Mein Equipment:
Fatshark Dominator HD3 – https://goo.gl/6Z9eU4
Eachine Pro58+Achilles – https://goo.gl/x4v74Z
FrSky TARANIS Q X7 Funke – https://goo.gl/NLlhjc
FrSky X9D Plus SE Funke – https://goo.gl/KlnCoS
iRangeX IRX4 Plus Multiprotokol Modul – https://goo.gl/uF6Co8
FrSky XM Empfänger – https://goo.gl/5InfW5
FrSky R-XSR Empfänger – https://goo.gl/4YM9LH
FrSky XSR Empfänger – https://goo.gl/00SGNz
Flysky FS-i6 – https://goo.gl/zUEYnB
Turnigy Evolution – https://goo.gl/tzphLP
Fli14 Plus Empfänger – https://goo.gl/cbWDKs
RunCam Split Mini – https://goo.gl/mjJWvd
RunCam Micro Swift 3 – https://goo.gl/YK9yFr
RunCam Micro Sparrow 2 Pro – https://goo.gl/A3LjgC
RunCam Micro Eagle – https://goo.gl/cqE7t6
Facebook – https://www.facebook.com/kopterheld/
Blog – https://kopterheld.wordpress.com/
Youtube – https://www.youtube.com/kopterheld
RCGroups – https://goo.gl/JYP87D