Kopterheld

FPV Racing Drohnen – News – Coupons – Videos – Quadcopter – BetaFPV – Diatone – Eachine – Xiaomi

TOP10 – Fernsteuerung – Funke – Sender

Auf dem Markt gibt es sehr viele Fernsteuerungen von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlichen Protokollen. So kannst Du z.B. nicht einen Empfänger von FrSky mit Flysky Fernsteuerung fliegen. Du solltest dich für ein Empfänger Typ entscheiden. Die Empfänger sollten nicht zu teuer sein, weil Du für jeden Quadcopter einen Empfänger brauchst den Du mit einer Fernsteuerung nutzt. Ich Empfehle eine Fernsteuerung sich anzuschaffen mit der man alle Quadcopter fliegt, so wirst Du immer besser die Fernsteuerung beherrschen. Was aber sehr wichtig ist sind die Empfänger. Hier braucht man eine Auswahl von Empfängern die für große und für Mikro Quadcopter passen. Und noch wichtiger ist das Übertragungsprotokoll welches nicht zu langsam sein darf. Dein Quadcopter soll ja sofort auf deine Steuerung reagieren ohne eine merkbaren Verzögerung. Also achte darauf dass Du nur Quadcopter mit CRSF, SBUS oder iBUS verwendest. Die alten Protokolle wie PWM oder PPM sind zu langsam und da wirst Du nach kurzen Zeit merken dass es bei den modernen FPV Racer zu langsam ist.

Empfänger Protokollarten:

  • PWM – Parallele Übertragung, ein Kabel je Kanal, sehr langsam, veraltet
  • PPM – Serielle Übertragung, ein Kabel für alle Kanäle, langsam, auch veraltet
  • SBUS – Serielle Übertragung, ein Kabel für alle Kanäle, schnell bei Spektrum DSMX, FrSky
  • iBUS – Serielle Übertragung, ein Kabel für alle Kanäle, schnell bei Flysky
  • CRSF – Serielle Übertragung, zwei Kabel, TX senden, RX empfangen für alle Kanäle, sehr schnell, wird bei Crossfire und ExpressLRS verwendet

Heute wird eigentlich nur noch CRSF oder SBUS Protokoll verwendet. CRSF Protokoll wurde von TBS CrossFire eingeführt. Das ist ein Protokoll der zwischen der Funke und dem Sender Modul kommuniziert. Als auch zwischen dem Empfänger und dem Flugkontroller. Das ExpressLRS nutzt auch den CRSF Protokoll, hat aber nichts mit Crossfire zu tun.

Empfänger Übertragungsprotokolle

Zur Zeit gibt es 4 wichtigste Übertragungsprotokolle auf dem Markt:

  • FrSky ACCESS / ACCST 2,4GHz
  • CrossFire 868Mhz
  • ExpressLRS 2,4GHz
  • Flysky AFHDS-2A 2.4GHz

Die meisten Quadcopter Piloten wählen CrossFire Empfänger da die Technik sehr einfach zu bedienen ist. Die Empfänger werden automatisch über den Sender mit der gleichen Firmware OnTheAir versorgt. Die Reichweite ist sehr hoch und zuverlässig. Leider darf man in Deutschland mit CrossFire Sender nur bis 25mW nutzen, was natürlich die Reichweite enorm einschränkt. Theoretisch wäre es ja möglich den Sender bis 1000mW zu betrieben. Die 868Mhz Antennen sind sehr lang und lassen sich schlecht in kleinen Quadcoptern verwenden.

ExpressLRS 2,4GHz ist die neuste Übertragungtechnik die die gleiche Reichweite wie CrossFire hat mit sogar weniger Senderleistung. Natürlich wegen den kürzeren Wellenlänge ist der Empfänger schneller gestört durch Bäume, Mauer zwischen dem Sender. Die ExpressLRS ist sehr preiswert, zuverlässig und weit verbreitet. Die 2,4GHz Antennen sind sehr klein und so ein Empfänger passt in jede kleine Drohne rein. Viele Firmen wie BetaFPV, Happymodell, MATEKRC, GepRC, HGLRC, Radiomaster bieten eigene ExpressLRS Empfänger und Sender Module an. Ab ExpressLRS 3.0 sollte LBT (List before transmit) unterstützt sein und wäre so in Deutschland mit 100mW maximalen Leistung nutzbar, wie das FrSky Protokoll. Leider ist aber ELRS ohne LBT Modus in Deutschland nur bis 10mW nutzbar. In der Dokumentation findet man leider nicht genug Informationen. Somit bleibt das nutzen von ExpressLRS über 10mW, also 100mW in einer GrauZone.

FrSky ACCESS 2,4GHz ist das aktuelle Protokoll von FrSky. Eine Senderleistung von max. 100mW ist erlaubt. Seit der Umstellung von ACCST auf das neue ACCESS Protokoll sind aber sehr viele Piloten auf Crossfire und ExpressLRS umgestiegen, weil es ständig Probleme mit dem 6 verschiedenen Firmware von FrSky gab und man nicht mehr wusste mit welchen Firmware man sich mit einem Sender verbinden kann. So bin ich auch von FrSky auf Crossfire umgestiegen. Und heute nutze ich fast nur noch ExpressLRS, weil die 2,4GHz Antennen so klein sind.

Flysky AFHDS Protokoll findet man noch bei vielen gebrauchten Quadcopter, TinyWhoop. Das Protokoll ist sehr alt und funktioniert eigentlich am besten nur mit einem Flysky Empfänger am besten, den Flysky FS-iA6B. Andere Empfänger würde ich heute nicht mehr nutzen, da diese nicht so leistungsstark sind. Dann lieber auf FrSky ACCST umsteigen.


Die Fernsteuerung muss nicht alles können. Manchmal sollte es weniger sein, aber die Fernsteuerung sollte gut in deinen Händen liegen. Die Finger sollten bequem die  präzisen Steuerknüppel erreichen. Heutzutage werden sehr viele Einstellungen auf dem Flugkotroller von Quadcopter gemacht. Bei FPV hat man fast immer eine OSD Anzeige mit Akku Spannung und vielen mehr. Somit ist es nicht dringend notwendig eine komplexe Fernsteuerung zu habe.

Wichtig ist das schnelle Protokoll der Empfänger und die präzisen gut erreichbaren Steuerknüppel. Mindestens 3 Schalter sollte die Fernsteuerung besitzen.

Schalter Belegung:

  1. Motor Arm – Disarm (an/aus)
  2. Flugmodus mit Angle, Horizon, Acro Mode (stabilisiert, stabilisiert mit 3D, manuell 3D)
  3. Frei für Buzzer, Turtle-Mode, OSD an/aus usw.

RadioMaster TX16S MKII MAX Hall Gimbals JP4in1 – Radiomaster ist seit 2020 die bekannteste Funke auf dem Markt. Die Funke hat einen grossen Farbdisplay mit Touchscreen. Intern ist ein 4in1 Multiprotokoll Modul der alle alte Empfänger unterstützt wir FrSky ACCST, Flysky, DMX, Futaba. Sehr viele benutzen die Funke mit einem CrossFire Micro TX oder ExpressLRS Micro TX Erweiterung Modul. Die Funke ist auf dem neustem Stand der Technik, Unterstützt die schnellste Übertragung die das CRSF (Crossfire) Protokoll anbietet. Mit ExpressLRS Protokoll kann man mit 1000 fachen Taktung, Abtastrate die Funke nutzen.


TBS Tango 2 RC FPV Funkfernsteuerung
Die kompakte TBS Fernbedienung für alle FPV Pro´s. Die TBS Tango 2 ist kompakt mit sehr guten Hall Sensor Knüppel und intern eingebautem neuen V3 Board 1000mW CRSF Sender und Modul Bay kompatibel.


Flysky FS-i6

Flysky FS-i6 ist eine Einsteiger Fernsteuerung. Sie existiert schon lange auf dem Markt und ist immer noch die preiswerte beste Einstieg Fernsteuerung. Sie sollte nur mit den iBUS Protokoll Empfänger genutzt werden. Ausgeliefert wird die FS-i6 mit einer Firmware die nur 6 Kanäle unterstützt. Hier kann man aber leicht eine neue Firmware aufspielen mit der man 10 Kanal nutzen kann und somit jeden Schalter benutzbar ist. Ausserdem hat man nach dem Update Timer für die Flugzeit Messung. Es gibt ein iRX6 Multiprotokoll Modul um z.B. ein günstigen E011 B03Pro tiny Whoop zu fliegen. Um ein FPV Flugsimulator zu fliegen benötigt man zusätzlich einen 22-in-1 USB Dongle. Die neuere Flysky FS-i6X kann ab Werk alle 10 Kanäle steuern und somit ist hier kein Update notwendig.
Shop: Banggood, AliExpress


Taranis Q X7

FrSky Taranis Q X7 ACCESS- War mal die beste Einsteiger Fernsteuerung mit OpenTX Firmware. Du kannst alle Einstellungen vornehmen wie bei der Profi FrSky Taranis X9D Plus. Eigentlich sollte man auch als Anfänger diese Fernsteuerung kaufen. Hier kann man nichts falsch machen. Die X7 ist war Cent wert. Heute finde ich diese etwas überteuert. Sie ist später erweiterbar mit einem Multiprotokoll Modul, ExpressLRS Modul. Mit einem Multiprotokoll Modul ist es möglich alle anderen Empfänger zu fliegen und über die Menüsteuerung zu konfigurieren (DSMX, Flysky, Futaba…). ExpressLRS Modul ist für das neue ELRS Protokoll mit günstigen Empfänger. USB Anschluß kann für ein FPV Simulator genutzt werden. Die Knüppel der Taranis Q X7 liegen etwas mehr auseinander und sind etwas weiter vom Rand erreichbar als bei der X9D Plus. Die X7 eignet sich besser für Puncher (Daumen+Zeigefinger) oder Piloten mit längeren Fingern. FrSky Taranis Q X7S – Die X7S ist identisch wie die X7 hat aber bereits die beste Steuerknüppel mit Hall Sensor eingebaut. Ein Akku, Ladegerät und sogar ein toller Koffer sind dabei.
Shop: Banggood, FPV24DE


FrSky Taranis X9D Plus SE

FrSky Taranis X9D Plus SE ACCESS – Die X9D Plus SE ist identisch wie die X9D Plus hat aber bereits die beste Steuerknüppel mit Hall Sensor eingebaut. Ein Akku, Ladegerät und sogar ein toller Koffer sind dabei. Wie bei der X7, X9D Plus kannst Du über die OpenTX alle Einstellungen vornehmen. Ein Erweiterungsschacht für ein Multiprotokoll Modul ist vorhanden zum Fliegen mit alle anderen Empfänger wie DSMX, Flysky, Futaba und viel mehr. Ich finde die  X9D Plus SE für mich sehr gut. Sie liegt sehr gut in den Händen. Mit dem Daumen erreiche ich sehr gut die Steuerknüppel und die Schalter sind beim Fliegen auch sehr gut erreichbar. Die X9D Plus SE wiegt mehr als die X7S ist aber immer noch angenehm zu tragen. Das große Display finde ich besser als bei der X7, vermisse aber die praktische Rad Bedienung von der X7. USB Anschluß kann für ein FPV Simulator genutzt werden.
Shop: FPV24DE,


RadioMaster TX16S MKII MAX Hall Gimbals JP4in1 – Radiomaster ist seit 2020 die bekannteste Funke auf dem Markt. Die Funke hat einen grossen Farbdisplay mit Touchscreen. Intern ist ein 4in1 Multiprotokoll Modul der alle alte Empfänger unterstützt wir FrSky ACCST, Flysky, DMX, Futaba. Sehr viele benutzen die Funke mit einem CrossFire Micro TX oder ExpressLRS Micro TX Erweiterung Modul. Die Funke ist auf dem neustem Stand der Technik, Unterstützt die schnellste Übertragung die das CRSF (Crossfire) Protokoll anbietet. Mit ExpressLRS Protokoll kann man mit 1000 fachen Taktung, Abtastrate die Funke nutzen.


Turnigy Nano-Tech

Turnigy Nano-Tech-2500mAh 3S1P 5 ~ 10C – Sender Lipo Pack.
Perfekter Akku für deine Taranis X9D Plus, 3S mit 11.1V Spannung für lange Laufzeit. Aufgeladen muss der Akku natürlich mit deinem LiPo bilanziertem Ladegerät. Bitte nie unbalanziert ein LiPo laden.
Shop: Hobbyking, Banggood


Silicon stick taranis

Slicone Transmitter Anti-slipping Stick Switch Cap Sheath – Gummi Schalter Kappen, damit Du noch leichter im Notfall deinen Schalter drücken kannst ohne weg zu rutschen.
Shop: Banggood


TOP 5 – große Sender
(Qualität, Technik)

  1. Radiomaster TX16S Mark II
  2. TBS Mambo
  3. FrSky Taranis X9D Plus
  4. FrSky Taranis X9 Lite
  5. FrSky Taranis Q X7
  6. Radiomaster TX12 MKII
  7. Flysky FS-i6S

TOP 5 – kompakte Sender
(Qualität, Technik)

  1. TBS Tango 2
  2. Radiomaster Zorro
  3. FrSky Taranis X-Lite Pro
  4. iFlight Commando 8
  5. Jumper T-Pro
  6. Jumper T-Lite V2
  7. BetaFPV LiteRadio 3

Meine TOP 10
(Handhabung, Preis-Leistung, Flugverhalten, Empfänger Sortiment)

Hier lege ich großen Wert auf die Handhabung und die Qualität der Knüppel und auch auf die Auswahl der Empfänger, die schließlich sehr wichtig sind für eine schnelle Reaktion und Sortiment- und Kosten Faktor. Der Preis muss aber auch stimmen.

  1. Radiomaster TX16S Mark II Max 4in1 + ELRS Modul
  2. TBS Mambo + ELRS Modul
  3. Radiomaster Zorro ELRS
  4. FrSky Taranis X9 Lite + ELRS Modul
  5. Jumper T-Lite V2 ELRS
  6. Jumper T-Pro ELRS
  7. FrSky Taranis Q X7 + ELRS Modul
  8. FrSky Taranis X9D + ELRS Modul
  9. iFlight Commando 8 ELRS
  10. BetaFPV LiteRadio 3 ELRS

Preis TOP 10
(Preis aufsteigend)

  1. Flysky FS-i6 (46€)
    Banggood 
    AliExpress
  2. BetaFPV LiteRadio 3 ELRS (54€)
    BetaFPV, Amazon, Banggood, FPV24
  3. Jumper T-Lite V2 ELRS (70€)
    AliExpress, Banggood
  4. Jumper T-Pro ELRS (100€)
    AliExpress, Banggood
  5. Radiomaster TX12 MKII ELRS (120€)
    AliExpress, FPV24DE
  6. FrSky X9 Lite (125€)
    FPV24DE
  7. Radiomaster Zorro ELRS (135€)
    Banggood, FPV24DE, AliExpress
  8. FrSky Taranis Q X7 (143€)
    FPV24DE
  9. TBS Mambo (150€)
    FPV24DE
  10. RadioMaster TX16S MKII JP4in1 (200€)
    AliExpress, FPV24DE, Banggood
  11. FrSky Taranis X9D Plus SE ACCESS (280€)
    FPV24DE

Mein Fazit
Ich bin mit meiner RadioMaster TX16S MKII MAX JP4in1 am besten zufrieden, da ich die Knüppel und Schalter besser erreiche und das ist das wichtigste beim Fliegen. Dazu kommt bei der X9D Plus SE der Hall Sensor, wodurch man noch ein besseres Gefühl beim Fliegen hat. Und wenn man schon CrossFire möchte sollte man nicht bei der Funke sparen. Als Einstieg ist die Taranis Q X7 sehr gut, weil später Hall Sensor Gimbals eingebaut werden können. Die Bedienung mit dem Rad ist bei der X7 auch besser, zum Fliegen aber ohne Bedeutung.

%d Bloggern gefällt das: