Der Kingkong 90GT ist ein toller Einsteiger brushless FPV Racer. Schnell genug aber nicht zu schnell. Kommt mit Propellerschutz perfekt zum Üben. Fliegt sehr ruhig und stabil. Das einzige was ich vermisse sind ein Buzzer und ein OSD mit Volt Anzeige. Aber dies kann man später nachrüsten. Die FPV Kamera mit 16 Kanälen liefert ein sauberes scharfes Bild. Ein guter SP Racing F3 Flugcontroller wird mit Betaflight verwendet. Nach dem Aktualisieren der Betaflight 3.1.7 und der ESC’s auf Blheli_S 16.67 kann man DSHOT600 bei den ESC’s aktivieren und mit standard PID’s fliegt der kleiner schon super. Die ESC’s vertragen 3A somit kann man den kleinen nur mit 2S LiPo fliegen, was aber vollkommen ausreicht und das Gewicht von Kingkong mit dem LiPo und Propeller Schutz unter 75 Gramm bleibt. Geflogen bin ich mit dem Kingkong 90GT mit der Tatanis Q X7 Funke und dem XM Empfänger.

Pro

  • Fliegt sich sehr stabil
  • ESC mit DSHOT600
  • robust mit Propeller Schutz
  • SP Racing F3 FC mit Betaflight

Contra

  • kein OSD
  • kein Pieper
  • nur 25mW VTX

Den Kingkong 90GT findet ihr bei Banggood mit 8% Coupon Code ToysHo
Kingkong 90GT FPV Racer – https://goo.gl/Uusd6J

Weitere Akkus:
Turnigy nano-tech 450mAh 3S 65C Lipo – https://goo.gl/1knKdZ
Turnigy nano-tech 300mah 2S 45~70C Lipo – https://goo.gl/YZj51R


Video – Kingkong 90GT brushless FPV Racer – unboxing


Video – Kingkong 90GT – robust – bruschless FPV Racer – erster Flug

 

Konfiguration

Ich bin mit den standard Werten bei Betaflight 3.1.7 geflogen. Und schon da flog der KK90GT gut. Die ESC’s wurden auf Blheli_S 16.67 geflasht. Unter Blheli habe ich das Piepsen der ESC’s auf Lautstärke=140 und nach 2 Minuten Verzögerung eingestellt. Damit nutze ich die ESC’s als Notfall Buzzer. Als Funke verwende ich Tatanis Q X7 mit dem XM Empfänger. Hier findet Ihr alle Einstellungen von Blheli Configurator und Betaflight 3.1.7. Beide Apps können bei Google App Store für den Google Chrome geladen werden.
Hier meine Arbeitsschritte:

  1. Montage von Propeller Schutz
  2. Anlöten des Empfängers FrSky XM
  3. Binden des Empfängers an die Tatanis Q X7
  4. Flashen der ESC’s mit Blheli Configurator auf die Version 16.67
    Beacon strength=140, Beacon Delay=2min
  5. Betaflight auf 3.1.7 geflasht
  6. Alle Betaflight Einstellungen wie unten vorgenommen (Bilder, #diff).

Auf dem FC habe ich Betaflight auf 3.1.7 aktualisiert. Hier meine Einstellungen (diff):

# diff
# Betaflight / SPRACINGF3 3.1.7 Apr 3 2017
feature -RX_PPM
feature -TELEMETRY
feature -CURRENT_METER
feature -TRANSPONDER
feature RX_SERIAL
map TAER1234
serial 1 64 115200 57600 0 115200
aux 0 0 0 1700 2100
aux 1 28 1 1700 2100
aux 2 1 1 900 1300
aux 3 2 1 1325 1675
set rssi_channel = 8
set motor_pwm_protocol = DSHOT600
set serialrx_provider = SBUS
set gyro_sync_denom = 2
set blackbox_rate_denom = 2
profile 0
rateprofile 0
rateprofile 0
set roll_srate = 75
set pitch_srate = 75
set yaw_srate = 75
save

Mein Equipment
Skyzone SKY02S V+ Brille – https://goo.gl/IWRARU
Skyzone 7.4V LiPo – https://goo.gl/pHqZcc
FrSky TARANIS Q X7 Funke – https://goo.gl/NLlhjc
FrSky X9D Plus SE Funke – https://goo.gl/KlnCoS
iRangeX IRX4 Multiprotokol Modul – https://goo.gl/uxMROJ
FrSky XM Empfänger  – https://goo.gl/5InfW5
FrSky XM+ Empfänger – https://goo.gl/pcYGyO
FlySky FS-i6X Funke – https://goo.gl/BJWvZj
FlySky iA6B Empfänger – https://goo.gl/Ga2E6w
RunCam 2 Actiocam – https://goo.gl/6WcK4n
RunCam 3 Actiocam – https://goo.gl/9njQov
RunCam Split – https://goo.gl/7SMhwW
RunCam Eagle – https://goo.gl/WWZDpq
RunCam Micro Swift – https://goo.gl/2GxyFr
Runcam Swift Mini – https://goo.gl/Cxn8LR

Facebook – https://www.facebook.com/kopterheld/
Blog – https://kopterheld.wordpress.com/
Youtube – https://www.youtube.com/kopterheld