Anycubic I3 Mega S ist ein solider, guter, leicht zum Aufbauen 3D Drucker mit 3,5 Zoll TFT Touchscreen, geeignet für TPU, PLA, ABS 1.75mm Filament. Der Drucker ist bereits als I3 Mega bekannt. Bei dem Nachfolger Drucker Mega S wurden nur wenige Sachen optimiert, wie Unterstützung von TPU Material, bessere Druck Düse, Kühlung.


Meinen Anycubic Mega S habe ich bei Banggood bestellt. Sogar direkt aus dem [CZ] EU Lager . Der Drucker kam bei mir in 10 Tagen an.

194,57€ – $224.99 EU Lager [CZ] Coupon: 7d18f7 – https://www.banggood.com/custlink/DDDYWriPtB

oder bei Amazon – Anycubic Mega S


Der Drucker war sehr leicht aufzubauen. Der Vollmetall-Rahmen mit 2x Z-Achse Motoren und Sensoren wird mit 8 Schrauben fest geschraubt, dann kommt noch der Filament Halter mit zwei Schrauben. Und nachdem alle 4 Stecker eingesteckt sind ist der 3D Drucker druckbereit. Das dauert gerade 20 Minuten.


Klasse Drucker mit einem 21x21x20cm Druck Volumen, der über Touchscreen gesteuert wird. Eine 8GB SD Karte liegt bei mit einer Beispiel Datei mit der zwei Eulen gedruckt werden. Dabei liegt ein schwarzer PLA Filament dabei mit dem 2-3 Test Drucke gemacht werden können. Mein PLA Filament war aber so klein zusammengerollt dass nach dem Druck der Eulen nicht mehr für weitere Drucke verwendet werden konnte. Es ist einfach nach dem Abrollen immer wieder gebrochen. Also habe ich schnell 1KG vom transparenten TPU Material bei Amazon eingekauft.

In zwei Tagen war das TPU Material da und es ist klasse. Jeder Druck gelang auf anhieb mit dem TPU Filalen.
Tronxy Transparent Filiament – Amazon –
TPU ist ein sehr elastisches Material, welches man bei Modellbau, gerade bei FPV Racing Quadcopter überall verwenden kann, wie für eine Kamera Halter, Linsen Schutz, Arme – Motoren Schutz, Antennen Halter und vieles mehr.

Und so einfach bin ich zum ersten Druck gekommen:

  • Drucker justieren: Hier muss die Druckplatte von dem Drucker waagerecht mit 0,1mm Abstand zum Drucker Kopf ausgerichtet werden.
    Über den Touchscreen wird zuerst der Drucker Kopf auf Home X und Home Z gefahren. Danach dreht man die Schraube unter der Heiz Platte so weit hoch bis das oben liegendes Papier den Drucker Kopf berührt. Das macht man 4 mal für jede Ecke in dem man manuell den Drucker Kopf von eine Ecke zu anderen Ecke über die Mitte der Platte schiebt.
  • Filament eingefügen: Nachdem die Platte ausgerichtet wurde wird das Filament eingefügt. Per Touch Screen geht man zu Tools -> Filament und startet das aufheizen des Druckerkopfes auf 200 Grad. Das Filament geht zuerst durch den Filament Sensor durch, dann in die Filament Schiebe- Einrichtung und wird soweit vorgeschoben bis der Drucker Kopf das aufgeheizte Filament anfängt heraus zu schieben.
  • Beispiel Datei drucken: SD Karte einstecken und am Touch Screen auf Print drücken. Dort von der SD Karte die Druck Datei markieren und auf Start Print drücken. Und der Drucker beginnt die zwei Eulen zu drucken.

Drucken einer Datei aus dem Internet.
Für meinen zweiten 3D Druck habe ich eine Halterung für Insta360 GO Kamera ausgesucht, die auf ein Beta85 Quad montiert werden soll. Die Datei kann man bei dem bekannten 3D-Modelle Seite Thingiverse kostenlose laden. Bei Thingiverse finden man fast alles was man drucken möchte. Dort legen viele Menschen ihre selbst entworfene 3D Druckobjekte ab und stellen diese allen zur Verfügung. Man kann dann einfach so eine STL 3D Datei von z.B. der Insta360 GO Halterung laden. Diese 3D Datei wurde von Albert Kim erstellt, dem bekannten Youtuber.

Bevor man so eine STL 3D Datei drucken kann muss diese für den Mega S Drucker in Druckbefehle umgewandelt werden. Dazu verwendet man das kostenlose Programm Ultimaten Cura 4.6.2

Ultimate Cure – das Drucker Programm
Mit dem Cura Programm wird ein 3D Objekt in Drucker Schichten aufgeteilt. Zusätzlich können Stützen gedruckt werden die das Objekt fest halten, damit die überstehende oder frei hängende Teile beim Drucken nicht runter fallen. Der Innen Raum von einem Druckobjekt wird meistens mit 25% gefüllt. Hier kann man aber definieren wie dicht der Innenraum ausgefüllt werden soll (10-100%).
Das Cura Programm zeigt mir nach der Erstellung der Druckdatei eine Vorschau von dem 3D Objekt mit der Gewichtsangabe, der benötigten Druckzeit. Ich kann mit sogar über eine Vorschau jede Druckschicht ansehen. Bei der Vorschau befindet sich rechts ein Schiebebalken für die Anzeige der einzelnen Druck-Schichten. Die erstellte 3D Drucker Datei wird auf eine SD Karte geschrieben und kann dann mit dem Drucker offline gedruckt werden. Theoretisch kann man auch direkt vom Cura Programm aus drucken, aber dafür muss der PC ganze Zeit eingeschaltet bleiben. Und der 3D Druck dauert schon sehr lange. Da wartet man mehr als 45 Minuten, um eine kleine Kamera Halterung mit 9 Gramm Gewicht fertig zu drucken.

Eigene 3D Modelle konstruieren
Autodesk TinkerCAD ist ein sehr gutes, aber auch sehr leicht zu verstehendes 3D Modellbau Programm. TinkerCAD wird online direkt in einem WEB Browser gestartet und muss nicht installiert werden.
Man meldet sich einfach bei dem Hersteller AutoDesk an und schon kann man mit TinkerCAD los legen. Bei der 3D Software werden Grundobjekte wie Kreis, Würfel, Zylinder, Pyramide verwendet die man zusammen kleben kann oder voneinander subtrahiert bis man das gewünschte Objekt hin bekommt. Das fertige 3D Objekt wird dann als STL Datei exportiert und kann dann über das Ultimate Cura Programm gedruckt werden.

Fazit
Der Anycubic Mega S 3D Drucker ist super leicht aufzubauen und es gibt nichts auszusetzen. Alles funktioniert auf anhieb. Der 3D Drucker, die leicht zu bedienende Modellierungssoftware TinkerCAD sind genial. Das Riesen Angebot an 3D Modellen bei Thingiverse hilft enorm. Die Drucker Software Ultimaten Cura 4.6.2 hat keine Wünsche offen. Ich hätte nicht gedacht das 3D Drucken so einfach ist und man hier nirgends Basteln oder improvisieren muss.